ADIKom > Corvus > Verhalten > Schlafplätze
Rabenkrähe - Schlafgruppen - Schlafplätze
Eigenschaften
Bestand
Einflug
Verhalten am Schlafplatz
Wegflug
in der Region Rheinfall

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Rabenkrähen-Schlafplätze in der Region Rheinfall
Nohl
- eigene Beob

Lindli Schaffhausen - Quelle: Nabulon et al. (2003): Brutvögel im Kanton Schaffhausen. Neujahrsblatt Naturf. Ges. Schaffhausen Nr 55.

Beringen 
- pers. Mitt.

Herblingertal -Quelle: pers. Mitt. EL mail 24.2.2003

ferner:

Plateau de Diesse - Quelle: Lüps et al. 1978: Die Vogelwelt des Kantons Bern. Orn. Beob., Beiheft zu Bd 75

top
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Schlafplatz - Eigenschaften, Merkmale
Sicherheit Ort
Feinde: ... ausser Mensch ??? - Vögel sind gegenüber Säugern mit ihrem Schnabel oft im Vorteil (Meise ==> Fledermaus !), Krähen haben zudem einen grossen, kräftigen Schnabel (und sind blitzschnell - Bsp von flugbehinderter Krähe ... fühlt sich nicht beunruhigt, wenn eine Katze vorbeigeht)

Wetter: Vogelgefieder ist effizienter Wärme-, Wind-, Feuchtigkeits-Schutz

==> hoch oben

==> windgeschützt, (... scheint mässig wichtig zu sein, den am Schlafplatz Nohl sind die Tiere meist oben, im windexponierten Bereich), hier können sie aber bei Bedarf in die tiefer gelegenen windgeschützten Bäume wechseln. Machen sie auch bei grosser Kälte (ev. spielt hier die Wärme-Puffer-Wirkung des Wassers eine grössere Rolle als der Windschutz)

andere Schlafplätze: Wald-Ecken

ev. einfach eine lange Tradition (langlebig, intelligent, ...)

top
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Bestand am Schlafplatz

im Winter grösser als im Sommer ==> klimatische Gründe, diesen Schlafplatz aufzusuchen - Schätzungen für Schlafplatz Nohl: 100 bis 200 Individuen

systematische Erhebungen fehlen
Schlafplatz-Nutzung - nicht-systematische Erhebungen zwischen 1995 und 2002

top
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Flug zum Schlafplatz

abends i.d.R. rund 1h vor Sonnenuntergang (helligkeitsabhängig); oft versammeln sich die Tiere in der Nähe des Schlafplatzes und fliegen gemeinsam zum Schlafplatz; viel Rufen ==> Begrüssungs- / Kontaktlaute
in dieser Phase ist diese Motivation des gemeinsamen Rundflugs hoch, so dass schon die leichtesten Störungen dieses Schwarmfliegen auslösen.

Einflug der Territorialen in der Territorialzeit: später als die Nichtterritorialen (so lang wie möglich im eigenen Territorium bleiben ...) - deutlich sichtbar: Es fliegen zwei Tiere im gestreckten Flug auf Schlafplatz zu.

Vor dem eigentlichen Einflug am Schlafplatz sitzen die Rabenkrähen oft zusammen, oft auf erhöhten Stellen, gerne auf den örtlich höchsten Stelle ... ideal hierzu sind Baukräne!
 
Schlafplatz- Einflug und Schwarm-Kreisfliegen - von Januar bis Dezember, zwischen 12 und 24 h (Daten aus den Jahren 1995 bis 2002)

top
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Verhalten am Schlafplatz

Individuelle Schlafstelle aufsuchen: i.d.R. ganz oben in den Bäumen, nahe bei andern Rabenkrähen.

Obwohl tagaktiv, können Rabenkrähen sich auch nachts in den Bäumen bewegen - Rabenkrähen können nachts auch fliegen (übrigens ist es nachts in den Baumwipfeln heller als im Wald - vermutlich auch der gleiche Effekt in besiedeltem Gebiet: über der beleuchteten Zone kann man an die Dunkelheit besser adaptieren)

top
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Wegflug vom Schlafplatz

morgens rund 1 h nach Sonnenaufgang, wieder mit viel Rufen, Kreisfliegen.
(vermutlich fliegen die Territorialen (die Brüter) direkt ins Territorium)

top
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Rabenkrähen versammeln sich vor dem Einschlafen

top